Ich sitze gerade im Zug. Draußen zieht die Welt an mir vorbei. Es ist verschneit. Und es dürfte draußen sehr kalt sein. Es ist schön. Draußen. Und hier drinnen auch.
Ich gebe zu: Ich bin ein leidenschaftlicher Bahnfahrer geworden. Seit rund vier Jahren ist die Bahn mein präferiertes Transportmittel. Dabei weiss ich gar nicht, wie es dazu gekommen ist. Schließlich gehörte ich, so wie gefühlte 90% der Bundesbürger, zu den glühenden Hassern des Staatsbetriebs.
Da waren die unfreundlichen Mitarbeiter. Oder die viel zu vollen Züge. Und – natürlich – die permanenten Verspätungen. Obwohl: Die gibt es tatsächlich. Alles in allem hat mich die Bahn aber zu einem echten Fan konvertiert. Ich finde die meisten Züge weder überfüllt, noch denke ich, dass die Mitarbeiter unfreundlich sind. Ich muss mich sogar zugeben, dass ich den Service der Bahn als ziemlich gut empfinde. Da werden Erfrischungstücher gereicht, es gibt gutes Essen an Bord und Kinder bekommen schon mal was zum Malen und Lesen von den Bordmitarbeitern geschenkt.
Wie also hat es die Bahn geschafft ihren Ruf so dermaßen in den Dreck zu fahren, dass ich heute kaum einer mehr traut laut und deutlich zu sagen: „Ich mag die Bahn“? Wahrscheinlich hat das noch etwas mit unseren Kindheitserinnerung zu tun. Ich bin als Kind schon recht häufig mit der Bahn gefahren. Im Zug sitzen empfand ich schon damals als schön. Allerdings nur solange, bis die Schaffnerin oder der Schaffner vorbei kam und in der Regel mit einem unwiderstehlichem Charme nach Zugtickets gefragt hat. Wahlweise gab es auch ein paar Aufforderungen oder Befehle der Zugmitarbeiter, denen man dann ohne Widerworte Folge zu leisten hatte. Man merkte nur zu oft, dass die Mitarbeiter ihren Job eigentlich hassten. Oder dass er ihnen zumindest egal war. Sie konnten ja eh nicht gefeuert werden als Beamte.
Heute ist das anders. Schaffner heißen heute nicht mehr Schaffner, sondern Zugbegleiter. Ich habe herausgefunden, dass auch ebendiese Muskeln haben, die ihr Gesicht zum Lächeln bringen können. Es kommt durchaus mal vor, dass mal jemand einen schlechten Tag hat. Aber das sind eher die Ausnahmen. Ich finde die Bahn gut, denke ich mir. Ich lehne mich zurück und schaue aus dem Fenster. Und draußen zieht die Welt vorbei.
MOIN Fabien,
…vorüber machst Du Dir eigentlich noch alles so Gedanken 😉 …
Ich bin früher viel, und zum Teil auch gern Bahn gefahren; habe ein großes FernwehGen. Und reiseromantisch ist es in der Bahn allemal!
Mit zunehmendem Termindruck (und dem noch nicht ausgebildeten Vermögen der vorausschauenderen Terminplanung) habe ich dann die Bahn nicht mehr nutzen können – das Auto wurde Hauptverkehrsmittel (zumal ich als Student in den Neunzigern zum Geldverdienen in einer kleinen Firma als Möbelträger und Fernfahrer gearbeitet habe – und auch hier ein FernwehGen bedient werden kann).
Inzwischen bin ich aber in der Position, meinen Kalender besser im Griff halten zu können – da kommt dieser Artikel und eine Anfang März anstehende Dienstreise nach Mainz gerade richtig, um mal wieder Bahngefühle zu bekommen. Von Greifswald aber immer ein besonderer Snak.
ps: die Morgendämmerung, egal ob auf einem fernfahrenden Laster oder und einer ebensolchen Bahn, die Morgendämmerung ist mein Lieblingsmoment beim Reisen!
Ahoi von Peter in Greifswald.
Hallo Peter, ja, sicherlich, von Greifswald ist es ein gutes Stück bis Mainz. Es lohnt sich aber. Ich empfinde fliegen – und vor allem Auto fahren – als tote Zeit. Man ist einfach zu sehr eingeschränkt, in dem was man in der Zeit tun kann. Im Zug habe ich doch sehr viel mehr Freiheiten. Ich sitze hier und schreibe Blogs, ich kann im Internet surfen und sogar jederzeit aufstehen, um auf’s Klo zu gehen. Dinge, die man wieder zu schätzen lernt, wenn man oft mit dem Flugzeug unterwegs ist.
Ich stimme dir voll und ganz zu! Bisher habe ich eigentlich nur positive Erfahrungen gemacht.
Dass hin und wieder mal ein Zug zu spät kommt ist nicht zu verhindern und oftmals auch nicht der Bahn selbst zu verschulden.